Unser Aerial Hammock ist ein wahres Multitalent. Neben Luftakrobatik ist es auch super für Aerial Yoga geeignet. In diesem Artikel möchte ich es dir näher bringen und dich ermutigen es einmal auszuprobieren. Du wirst überrascht sein, wieviel Spaß es macht und welchen Vorteil du daraus ziehen kannst. 

Aerial Yoga? Was ist das?

Aerial Yoga, manchmal auch als Flying Yoga oder Anti Gravity Yoga bezeichnet, ist einer der vielen Yoga-Stile. Die Übungen, auch Asanas genannt, werden hier im Tuch und in der Luft durchgeführt. Wie ich schon im Blog Artikel  Luftakrobatik – Wie fängt man damit an?  erwähnt habe, können wir unser Körpergewicht sehr gut an das Tuch abgeben. Übungen, die am Boden sonst schwer fallen, lassen hier super ausführen und geben ein Gefühl von Leichtigkeit – eben wie fliegen 😊 Es entsteht eine wundervolle Kombination aus Aerial und Yoga – Aerial Yoga eben.

Für wen ist Aerial Yoga geeignet?

Es ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und Profis geeignet. Für jedes Fitnesslevel ist etwas dabei, sodass jeder auf seine Kosten kommt. Sofern du also sportgesund bist, kannst du sofort loslegen. Ansonsten solltest du vorher Rücksprache mit einem Arzt halten.

Was brauche ich dafür?

Zu allererst brauchst du natürlich ein Aerial Hammock. Dieses Tuch wird als „Yoga-Tuch“ oder „Yoga Hammock“ bezeichnet und in der Luftakrobatik als „Aerial Sling“ oder eben als „Aerial Hammock“.  Die Länge des Hammocks ist hauptsächlich abhängig von der Deckenhöhe. Für Aerial Yoga ist eine Länge von 5m in der Regel aber völlig ausreichend. Viel wichtiger ist die Breite: das ist das Besondere an diesem Requisit – im Durchschnitt ist es etwa 2,8m breit. Also breit genug um dich einmal komplett ins Tuch zu legen, dich auszustrecken und genug Stoff zum überlappen ist auch noch vorhanden.

Solltest du Kurse besuchen wollen, ist dort in der Regel alles vorhanden, sodass du nichts mitbringen oder kaufen musst.

Wenn du bereits ein Aerial Hammock besitzt, brauchst du für Aerial Yoga nichts weiter! Du kannst sofort loslegen – eine geeignete Aufhängung vorausgesetzt. 

Wo kann ich das machen?

Genau wie Luftakrobatik, ist auch Aerial Yoga langsam im Kommen. Einige Yoga-und Fitnessstudios bieten neben ihren eigentlichen Kursen inzwischen auch Aerial Yoga oder Flying Yoga an und es werden immer mehr! Schau dich in deiner Gegend um – du wirst bestimmt einen passenden Kurs finden. Wenn du, wie schon erwähnt, eine geeignete Aufhängung hast, kannst du auch zuhause praktizieren. Solltest du aber noch keine Erfahrung mit Luftakrobatik oder dem Hammock haben, empfehle ich dir unbedingt einen Kurs zu besuchen und die Grundlagen zu erlernen. 

Wie machst du Aerial Yoga?

Mit Yoga hatte ich bisher eigentlich nicht viel zu tun. Warum „eigentlich“….? Ich habe festgestellt, dass bei meinem Training überraschend viele Übungen mit einfließen – sei es beim Dehnen, beim Aufwärmen oder auch den Tricks im Tuch selber. Vieles lässt sich aus der Yoga-Welt adaptieren.

Ich nutze Aerial Yoga gerne zur Entspannung und zur Verbesserung der Balance oder zum Cool-Down nach dem Training. Einfach ins Tuch hängen, abschalten und die Seele baumeln lassen. Dennoch ist es natürlich kein Yoga in der Art wie ihr es vielleicht aus (Aerial)-Yoga-Kursen kennt. Ich führe keine bestimmte Abfolge durch, sondern nehme mir Figuren vor, die meinem Ziel entsprechen. Möchte ich mich entspannen, wähle ich eine Figur, die für mich entspannend ist. Wie zum Beispiel den Lotus und den umgedrehten Lotus. Diese Beiden lassen sich wunderbar verbinden. Ich finde den umgedrehten Lotus entspannender als den Lotus! Während ich im Lotus auf Körperspannung und Balance achten muss, um nicht ungewollt nach vorn in den umgedrehten Lotus zu fallen, kann ich im umgedrehten Lotus wunderbar den Rücken entspannen und aushängen lassen.

Ein wichtiger Punkt sowohl beim Yoga als auch für mich ist die Atmung! Beim Yoga ist die Atmung ein wichtiger Bestandteil. Mir fällt es unter Anstrengung oft schwer auf die Atmung zu achten und vergesse es einfach. Aerial Yoga hilft mir dabei die Bewegungen bewusster auszuführen und dabei auf die Atmung zu achten.

Entspannen, Atmen und nicht die Balance verlieren,  dass ist beim Aerial Yoga die kleine Herausforderung. Kopfüber sieht die Welt doch anders aus ♥